gibbssche Phasenregel

gibbssche Phasenregel
gịbbssche Phasenregel,
 
von J. W. Gibbs 1876 formulierte Aussage über die Anzahl f der thermodynamischen Freiheitsgrade (d. h. der frei verfügbaren intensiven Zustandsgrößen wie v. a. Druck, Temperatur und Zusammensetzung) eines thermodynamischen Systems, dessen P koexistierende Phasen und L chemische Komponenten sich im mechanischen, thermischen und chemischen Gleichgewicht befinden. Wird berücksichtigt, dass bei C möglichen unabhängigen chemischen Reaktionen die Zahl der chemisch unabhängigen Komponenten L zu K = LC vermindert wird, so gilt f = 2 + KP (in formaler Analogie zu der durch den eulerschen Polyedersatz gegebenen Anzahl f der Flächen eines Polyeders von K Kanten und P Ecken).
 
Bei einem Einstoffsystem (K = 1) wie z. B. reinem Wasser kann bei Vorliegen einer einzigen Phase (P = 1) in dieser über Druck p und Temperatur T frei verfügt werden (f = 2); ein solches System bezeichnet man auch als divariant. Beim Gleichgewicht zweier Phasen (P = 2; z. B. Wasser und Dampf oder Eis und Dampf) kann nur noch eine Zustandsgröße willkürlich festgelegt werden (f = 1, univariantes System), z. B. die Temperatur (den Druck erhält man dann aus der Dampfdruck-, Sublimations- oder Schmelzkurve im zugehörigen p-T-Diagramm); alle drei Phasen (P = 3) können nur bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck, d. h. im Tripelpunkt des p-T-Diagramms, im Gleichgewicht sein (f = 0, invariantes System). - Bei einem Zweistoffsystem (K = 2) wie z. B. einem Gemisch aus Benzol und Naphthalin sind bei Vorliegen nur einer Phase (P = 1) Druck, Temperatur und Konzentration noch frei bestimmbar (f = 3). Existieren Dampf und Lösung nebeneinander, so kann man Konzentration und Temperatur vorgeben (f = 2), wobei sich ein bestimmter Druck zwangsläufig als Funktion dieser beiden Zustandsgrößen ergibt. Liegen drei Phasen, z. B. festes Naphthalin, Lösung und Dampf vor, so ist nur noch eine Größe frei wählbar, z. B. die Temperatur (f = 1); die Konzentration und der Druck, der gleich dem Dampfdruck sein muss, ergeben sich zwangsläufig als Funktionen der Temperatur. Das Gleichgewicht von vier Phasen (festes Naphthalin, festes Benzol, Lösung, Dampf) ist nur bei einer Konzentration, einem Druck und einer Temperatur möglich; dem Gleichgewichtszustand aller vier Phasen ist im Zustandsdiagramm des Systems der Quadrupelpunkt zugeordnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gibbssche Phasenregel — Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876) beinhaltet die Aussage, dass im thermodynamischen Gleichgewicht nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig nebeneinander vorliegen können. Zudem kann man mit ihr die an einem bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbssche Phasenregel — Gibso fazių taisyklė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Lygtis, siejanti termodinaminėje pusiausvyroje esančios sistemos fazių, laisvės laipsnių ir sandų skaičius. atitikmenys: angl. Gibbs phase rule vok. Gibbssche… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Gibbssche Phasenregel — Gibso fazių taisyklė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Gibbs phase rule vok. Gibbssche Phasenregel, f; Gibbssches Phasengesetz, n rus. правило фаз Гиббса, n pranc. règle des phases de Gibbs, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Phasenregel, Gibbssche [2] — Phasenregel, Gibbssche. – Bedeuten Ph die Anzahl Phasen (s.d.) eines Systemes und B die der unabhängigen Bestandteile (das sind die zum Aufbau des Systems unbedingt notwendigen Komponenten, z.B. vom System »H2O, H2, O2« nur H2 und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Phasenregel — Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876) beinhaltet die Aussage, dass im thermodynamischen Gleichgewicht nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig nebeneinander vorliegen können. Zudem kann man mit ihr die an einem bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasenregel — Pha|sen|ge|setz, Pha|sen|re|gel; Syn.: Gibbs᾿sches Phasengesetz, Gibbs Phasenregel: in die Form einer Gleichung gekleidete Beziehung zwischen der Zahl der ↑ Freiheitsgrade (2) (F) u. der Anzahl der Komponenten (K) u. ↑ Phasen (P) eines… …   Universal-Lexikon

  • Phasenregel, Gibbssche [1] — Phasenregel, Gibbssche [1], stellt eine für das Gleichgewicht eines Systems maßgebende Zahlenbeziehung auf einerseits zwischen der Anzahl der dies System bildenden Molekelgattungen (also der verschiedenen Stoffe) und anderseits der Anzahl von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gibbs'sche Phasenregel — Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876) beinhaltet die Aussage, dass im thermodynamischen Gleichgewicht nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig nebeneinander vorliegen können. Zudem kann man mit ihr die an einem bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbs Phasenregel — Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876) beinhaltet die Aussage, dass im thermodynamischen Gleichgewicht nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig nebeneinander vorliegen können. Zudem kann man mit ihr die an einem bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibbsche Phasenregel — Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876) beinhaltet die Aussage, dass im thermodynamischen Gleichgewicht nicht beliebig viele Phasen gleichzeitig nebeneinander vorliegen können. Zudem kann man mit ihr die an einem bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”